In den letzten Tagen konnte man schon deutlich spüren, dass der Frühling näher rückt. Es wird morgens früher hell und abends später dunkel, was für uns alle wohl schon ein echter Lichtblick ist. Jetzt ist es auch definitiv Zeit, die Winterdeko wegzuräumen und den Frühling ins Haus zu holen. Wie wäre es mal wieder mit einem Kranz?
Alle benötigten Materialien für unseren Frühlingskranz kannst Du mit einem Klick ganz einfach in unserem Onlineshop bestellen. Anstelle der weißen Tulpen hättest Du lieber rosafarbene? Auch kein Problem, dann lade die benötigten Blumen und Materialien einzeln in Deinen Warenkorb. In unserer Übersicht sind alle Produkte verlinkt.
Anleitung Frühlingskranz selber machen
Bearbeitungszeit: ca. 45 min
Kosten für den Frühlingskranz: ca. 33,00 EUR
Du kannst Dir alle benötigten Blumen als DIY-Set mit einem Klick in den Warenkorb legen und zu Dir nach Hause liefern lassen.
Unsere Blumenauswahl:
• 6 Tulpen „Super Parrot“ weiß-grün
• 4 Stiele Wachsblume „Ofir“ weiß
• 3 Kirschzweige – weiß
• 3 Frühlingsknollen – Narzissen „Tête à tête“ – gelb
• 1 Bund Heidelbeergrün
Für unsere DIY-Idee benötigst Du außerdem folgende Materialien:
• Steckschaum-Kranz (20 cm)
• Messer und Gartenschere
• Patenthaften
• einen wasserdichten Dekoteller als Unterlage für den Kranz
• optional: Federn
-
Kirschzweige – weiß
Ab: 4,11 €Zum Produkt4,95 € / Bd
-
Heidelbeergrün
Ab: 1,09 €Zum Produkt1,09 € – 3,27 € / St
-
Tulpen papagei „Super Parrot“ weiß-grün
1,29 € / St
-
Wachsblume „Ofir“ weiß
Ab: 2,27 €Zum Produkt3,49 € / St
-
Frühlingsknollen – Narzissen „Tête à tête“ – gelb
Ab: 0,44 €Zum Produkt0,98 € / St
Schritt 1: Die Pflege der Blumen vor dem Stecken
Nach dem langen Transportweg brauchen die frischen Blumen und das Beiwerk eine kleine Erholungspause. Unsere allgemeinen Tipps zur Pflege von Schnittblumen geben Dir wichtige Hinweise, was Du bei der Pflege beachten solltest.
Entferne im unteren Bereich der Stiele die Blätter, schneide die Stiele mit einer Gartenschere frisch an und stelle die Blumen und das Heidelbeergrün dann ins Wasser. Für das Vasenwasser empfehlen wir Dir, unser Frischhaltemittel für Schnittblumen zu nutzen. Bis zum Stecken des Kranzes solltest Du die Blumen kühl stellen.
Schritt 2: Das Einweichen des Steckschaum-Kranzes
Weiche den Steckschaum-Kranz für ca. 30 min in einer Schale oder der Spüle in Wasser ein. Der Steckschaum saugt sich alleine mit Wasser voll, bitte drück den Kranz nicht unter Wasser.
Diesen Schritt kannst Du auch gerne schon einen Tag vor dem Stecken des Kranzes vorbereiten und ihn dann im Wasser über Nacht liegen lassen.
Bevor Du mit dem Stecken beginnst, nimmst Du den Kranz aus dem Wasser und lässt ihn ca. 10 min. abtropfen.
Schritt 3: Die Vorbereitung der Blumen
Eine gute Vorbereitung der Blumen und des Beiwerks erleichtert Dir das Stecken und Du hast jederzeit einen Überblick, wie viele Blumen Dir noch zur Verfügung stehen. Zerteile das Heidelbeergrün und die großen Stiele von der Wachsblume mit Hilfe der Gartenschere in kleinere Zweige.
Entferne alle Blätter, bis auf das oberste Blatt, an den Stielen der Tulpen. Kürze die Wurzeln an den Narzissen-Knollen mit der Gartenschere ein.
Die einzelnen Bestandteile des Kranzes legst Du Dir dann in Gruppen auf Deiner Arbeitsfläche bereit.
Schritt 4: Das Stecken des Kranzes
Als nächstes kommt der schönste Schritt, das Stecken der Blumen. Die Narzissen-Knollen steckst Du mit Hilfe von Patenthaften auf dem Kranz fest. Alle anderen frischen Schnittblumen und das Heidelbeergrün arbeitest Du gut durchmischt in die Steckmasse ein.
Schneide jeden einzelnen Stiel mit einem scharfen Messer noch einmal schräg an, so können die Stiele leichter Wasser aufnehmen und die Blumen halten sich länger. Achte beim Stecken darauf, dass der äußere und innere Rand des Steckschaum-Kranzes gut bedeckt ist, damit man später keine Steckmasse sieht.
Schritt 5: Die Dekoration des fertigen Kranzes
Den fertig gesteckten Kranz legst Du auf eine wasserdichte Unterlage, wie z. B. einen Dekoteller oder ein Tablett. So hast Du später die Möglichkeit, den Kranz vorsichtig zu wässern. Fühle nach zwei Tagen, ob die Steckmasse noch feucht genug ist, sie darf nicht komplett trocken werden, dann nimmt die Steckmasse kein Wasser mehr auf.
Dein Kranz darf ruhig schon etwas nach Ostern aussehen? Dann leg zwischen die Blumen einfach ein paar naturfarbene oder weiße Federn.
In unserem BlumiMag findest Du übrigens noch weitere DIY-Ideen für die Frühlingszeit.
Wir wünschen Dir viel Freude mit unserer DIY-Anleitung!
Blumige Grüße
Julia